DE/EN

Diplomstudium Lehramt (auslaufend)

Das neunsemestrige Diplomstudium Lehramt wurde im Herbst 2015 durch das neue Bachelor- bzw. Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ersetzt. Studierende, die sich bereits im Diplomstudium befinden, haben die Möglichkeit, das Studium gemäß der Übergangsbestimmungen (siehe Curriculum S. 634) bis spätestens 30.4.2022 abzuschließen.
AbsolventInnen dieses Studiums sind dazu berechtigt, an Allgemeinbildenden Höheren sowie Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnet diese Ausbildung auch Arbeitsmöglichkeiten außerhalb des Schulwesens, beispielsweise in der Erwachsenenbildung.

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung:

Im Diplomstudium sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die frei kombinierbar sind. An der AAU stehen folgende Fächer zur Auswahl: Deutsch; Englisch; Französisch; Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung; Italienisch; Slowenisch; Geographie und Wirtschaftskunde; Informatik und Informatikmanagement; Mathematik. Es ist auch möglich, ein Fach in Klagenfurt und das zweite Fach an einem anderen Ort zu studieren. Weitere Informationen

Pädagogische und schulpraktische Ausbildung, fächerübergreifendes Projektstudium:

An der AAU beginnt die pädagogische und die schulpraktische Ausbildung bereits im ersten Semester mit der verpflichtenden Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Diese besteht aus einem Orientierungspraktikum sowie einer parallel zu absolvierenden pädagogischen Begleitveranstaltung. Im zweiten Studienabschnitt folgen Praktika in den beiden Unterrichtsfächern. Eine Besonderheit dieses Studiums ist das fächerübergreifende Projektstudium, das von einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Pädagogik, Fachdidaktik und Schulpraxis betreut wird.

Die pädagogische Ausbildung umfasst 14 Semesterstunden, wobei zwei Stunden dem fächerübergreifenden Projektstudium zugeordnet sind.

Ziel der pädagogischen Ausbildung ist es, den Studierenden pädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen zu vermitteln. Sie sollen befähigt werden, mit Hilfe dieses Wissens den Berufsalltag sowie die institutionellen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu reflektieren, ihr Wissen zu vertiefen und es unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Erfahrungen anzuwenden.

Im ersten Studienabschnitt sind vier Semesterstunden, im zweiten Studienabschnitt zehn Semesterstunden zu absolvieren.

Teilprüfungsgebiete der beiden Studienabschnitte sind:

Erster Studienabschnitt

  • Orientierung im Studien- und Berufsfeld (einschließlich Orientierungspraktikum)
  • Kinder und Jugendliche erziehen und bilden

Die Lehrveranstaltung Orientierung im Studien- und Berufsfeld gehört zur Studieneingangsphase (STEOP) und muss daher im 1. Semester absolviert werden.

Zweiter Studienabschnitt

  • Schule und Unterricht entwickeln
  • Schule und Umfeld
  • Aktuelle Themen (z.B. Lernformen/Schulmodelle, Koedukation, Konfliktmanagement, Integrative Pädagogik, Lernaufgaben)
  • Fächerübergreifendes Projektstudium

Teilprüfungsgebiete aus dem Bereich Aktuelle Themen dürfen je nach Anmeldevoraussetzungen auch im 1. Studienabschnitt absolviert werden.
Ausführliche Angaben entnehmen Sie den jeweiligen Curricula.

Regelung der schulpraktischen Ausbildung (laut Studienplan vom 01.10.2011)

Die gesamte schulpraktische Ausbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt dauert zwölf Wochen bzw. 150 Stunden für beide Unterrichtsfächer. Die schulpraktische Ausbildung besteht aus dem Orientierungspraktikum (30 Stunden) und dem Schulpraktikum (120 Stunden, 60 je Unterrichtsfach).

Das fächerübergreifende Projektstudium (FÜPS) ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Lehramts aller Fakultäten und ist im 2. Abschnitt zu absolvieren. Es wird von der Koordinationsstelle Lehramtsausbildung am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung organisiert und betreut.

Die Zusammenarbeit der Lehramtsstudierenden aller Fächer zeichnet das fächerübergreifende Projektstudium aus. Studierenden wird dabei die Möglichkeit geboten, über Fachgrenzen hinweg inhaltlich und sozial mit- und voneinander zu lernen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden wie beispielsweise Projektunterricht, Feldforschung etc. und die Anwendung verschiedenster Präsentationstechniken sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen und bringen ihre fachspezifischen Zugänge zum Thema ein. Sie lernen, fächerübergreifend in einer Gruppe zu arbeiten und erwerben damit Kompetenzen, die eine wesentliche Voraussetzung für ein modernes Unterrichten in der Schule, aber auch für viele andere Berufszweige sind.

Das schulpraxisorientierte „Fächerübergreifende Projektstudium“ besteht aus zwei Kursen mit dem Titel „Fächerübergreifendes Projektstudium I (FÜPS I)“ und „Fächerübergreifendes Projektstudium II (FÜPS II)“ im Ausmaß von je drei Semesterstunden und beinhaltet folgende Kernbereiche:

  • interdisziplinäre und fachdidaktische Einarbeitung der Studierenden in ein Rahmenthema,
  • fachdidaktisch-pädagogische Arbeitsgemeinschaft zum Projektstudium: Projektunterricht, Projektmanagement und Projektplanung in enger Verbindung mit der schulischen Realität,
  • Projektdurchführung in studentischen Gruppen mit interdisziplinärer Zusammensetzung verschiedener Unterrichtsfächer, Präsentation und Evaluation.

FÜPS I und FÜPS II sind gleichzeitig zu besuchen.

Für allgemeine Fragen zum Diplom-Lehramtsstudium und möglichen Anerkennungen im Rahmen der pädagogischen Ausbildung wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle Lehramtsausbildung.