Projektteam (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und der Pädagogischen Hochschule Kärnten
Kooperationspartner
- Sonja Bieg (PH Weingarten)
- Matteo Carmignola (Universität Salzburg)
- Ann-Kathrin Dittrich (Universität Innsbruck)
- Alexander Eckes (Universität Bielefeld)
- Nadine Großmann (Universität Bielefeld)
- Daniela Martinek (PH Salzburg)
- Marko Palekcic (Universität Zagreb, Kroatien)
- Matthias Wilde (Universität Bielefeld)
Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Analyse von Lernmotivation und Interesse in unterschiedlichen Lernsettings. Dabei werden individuelle Voraussetzungen und Lernumwelten im Zusammenhang mit Lernmotivation und thematischem Interesse untersucht.
Fragestellungen sind u.a.:
- Welche Bedingungen der Lernumwelt motivieren Lernende?
- Was demotiviert Schüler/innen, Studierende oder Lehrpersonen?
- Wie hängen Arbeitsmotivation von Lehrer/innen mit der Lernmotivation von Schüler/innen zusammen?
- Warum gelingt es einigen Lernern besser, langfristig motiviert und interessiert zu sein?
- Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die Lern- und Arbeitsmotivation und die Wahrnehmung von Umwelten?
- Welche kulturspezifischen Unterschiede lassen sich finden?
Theoretische Konzepte (ein kurzer Einblick)
Zwei konzeptionell eng miteinander verbundene Theorien bilden die Basis des Forschungsschwerpunkts: Die Selbstbestimmungstheorie (SDT) (Deci & Ryan, 2002) sowie die pädagogisch-psychologische Interessentheorie (Krapp 1992). Es wird davon ausgegangen dass u.a. die Befriedigung grundlegender psychologischer Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Einbildung selbstbestimmte Lernmotivation und langfristig ein thematisches Interesse fördern. Ferner wird untersucht, inwiefern Aspekte einer konstruktivistischen Lehr-Lernphilosophie mit (selbstbestimmter) Motivation und Interesse zusammenhängen. Außerdem werden auf der Personenseite Persönlichkeitsmerkmale und lernrelevante Einstellungen erhoben und mit der Wahrnehmung der Lernumwelt sowie der Motivation und dem Interesse im Zusammenhang analysiert.
Untersuchungsbereiche:
- studentisches Lernen in der Hochschule
- Lernen im schulischen Unterricht
- Bedingungen und Auswirkungen der Arbeitsmotivation von Lehrer/innen
- Motivation im Distance Learning (und während der Covid-19-Pandemie)
Instrumente
Ein Instrument zur Erfassung der motivationalen Regulation bei Schülerinnen und Schüler wurde für den deutschsprachigen Raum überarbeitet. Der Fragebogen ist eine adaptierte und ergänzte Version des „Academic Self-Regulation Questionnaire“ (SRQ-A) nach Ryan & Connell (1989). Die teststatistischen Kennwerte sowie Untersuchungen zur Validität verweisen auf eine gute Anwendbarkeit des Instruments für die Unterrichtsforschung und -praxis. Seit 2016 steht eine überarbeitete und neu validierte Fassung des Fragebogens zur Verfügung (Thomas & Müller, 2016).
Ferner wurde ein Fragebogen entwickelt, der die wahrgenommene Unterstützung der drei Basic Needs sowie die Skalen Struktur und „giving a rational“ im schulischen Unterricht beinhaltet.
Weitere Fragebögen zur (Lern)Motivation und Erfassung motivationsrelevanter Bedingungen (z.B. Lehrer- und Studentenfragebögen) sind direkt bei den Autoren erhältlich: Florian.Mueller [ÄT] aau.at
und almut.thomas@ph-kaernten.ac.at
Verfügbare Fragebögen
- SRQ-A[G]-2007: Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen von Schüler/innen (Forschungsbericht Nr. 1)
- SBN-S-2011: Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen
- SMR-L-2016: Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen
- SMR-LS-2018: Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen im Studium
- KEMU 5-12: Kurzfragebogen zur Erfassung eines motivierenden Unterrichtsstils
Ausgewählte Publikationen aus dem Projekt
- Haberl, G., Müller, F. H. & Swatek, E. (2022). Selbstbestimmte Lernmotivation in der Berufsschule: Basic-Needs-Befriedigung in Schule und Elternhaus als Bedingungen der Lernmotivation. Empirische Pädagogik, 36(4), 519-538.
- Wieser, M., & Müller, F. H. (2022). Motivation in Instrumental Music Instruction Before and During the Remote Learning Phase Due to COVID-19 Crisis. Music & Science, 5. https://doi.org/10.1177/20592043221132938
- Wieser, M., Müller, F. H. & Novak-Geiger, V. (2022). Music Teachers’ Motivation and Need Satisfaction Before and During the COVID-19 Crisis. In H. Burgsteiner & G. Krammer (Eds), Impacts of COVID-19 Pandemic’s Distance Learning on Students and Teachers in Schools and in Higher Education – International Perspectives (399-420). Graz: Leykam. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0496-3_19
- Thomas, A.E. & Andreitz, I. (2021). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung eines motivierenden Unterrichtsstils. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, online fist: 1th of February 2021, pp 1-11. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000304
- Staller, N., Großmann, N., Eckes, A., Wilde M., Müller F.H. & Randler, C. (2021). Academic self-regulation, chronotype and personality in university students during the remote learning phase due to COVID-19. Frontiers in Education. doi:10.3389/feduc.2021.681840
- Martinek, D., Carmignola, M., Müller, F.H.; Bieg, S,; Thomas, A., Eckes, A., Großmann, N.; Dittrich, A.-K. & Wilde, M. (2021). How can students feel more vital amidst severe restrictions? Psychological needs satisfaction, motivational regulation and vitality of students during the coronavirus pandemic restrictions. European Journal of Investigation in Health Psychology and Education, 11, 405-422. https://doi.org/10.3390/ejihpe11020030
- Müller, F. H. (2020). Interesse und Lernen. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, Heft 269/70. Jg. Wien: Verband Österreichischer Volkshochschulen.
- Martinek, D., Hofmann, F. & Müller, F. H. (Hrsg.) (2018). Motivierte Lehrperson werden und bleiben. Analysen aus der Perspektive der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und der Selbstbestimmungstheorie. Münster: Waxmann. Online erhältlich unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3865
- Andreitz, I., Müller, F.H. & Wieser, M. (2017). Die Bedeutung der Motivation für Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In I. Kreis & D. Unterköfler-Klatzer (Hrsg.), Fortbildung Kompakt (S. 103–118). Innsbruck: StudienVerlag.
- Thomas, A. & Müller, F. (2015). Entwicklung und Validierung der Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen. Diagnostica, 62, 74-84.
- Thomas, A. E. & Müller, F. H. (2014). Autonomy support: a key for understanding students learning motvation in science. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(1), 43-61.
- Müller, F. H. & Hanfstingl, B. (2010). Special Issue Editorial: Teacher Motivation. Journal for Educational Research Online, 2(2), 5-8. [Link]
- Hanfstingl, B., Andreitz, I., Müller, F. H. & Thomas, A. (2010). Are Self-Regulation and Self-Control Mediators between Psychological Basic Needs and Intrinsic Teacher Motivation? Journal for Educational Research Online, 2(2), 55-71. [Link]
- Müller, F. H. (2010). Die Bedeutung der Selbstbestimmung von Lehrpersonen für Unterricht und Lernen – Empirische Befunde aus dem Interventionsprojekt IMST. In J. Abel & G. Faust (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? (S. 91-103) Münster: Waxmann.
- Müller, F. H., Hanfstingl, B. & Andreitz, I. (2009). Bedingungen und Auswirkungen selbstbestimmter Lehrermotivation. Erziehung & Unterricht, 159(1/2), 142-152. [PDF]
- Müller, F. H. (2006). Interesse und Lernen. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 29(1), S. 48-62. [Link]
- Müller, F. H., Palekcic, M., Beck, M. & Wanninger, S. (2006). Personality, motives and learning environment as predictors of self-determined learning motivation. Review of Psychology. [Link]
- Müller, F. H. & Palekcic, M. (2005). Bedingungen und Auswirkungen selbstbestimmt motivierten Lernens bei kroatischen Hochschulstudenten. Empirische Pädagogik, 1(2), 134-165.
- Müller, F. H. & Palekcic, M. (2005). Continuity of motivation in higher education: A three-year follow-up-study. Review of Psychology, 12(1), 31-43. [Link]
- Müller, F. H. & Louw, J. (2004). Learning environment, motivation and interest: perspectives on self-determination theory. South African Journal of Psychology, 34(2), 169-190.