DE/EN

IMST_Logo_RGB
IMST is a flexible support system. The aim is to support teachers in the implementation of innovations in MINDT instruction (German abbreviation for Mathematics, Informatics, Natural Science, German, Technology) at Austrian schools. IMST uses two support approaches: topic-specific support and support in regional networks.

The solution approach of IMST consists of scientists accompanying teachers in their endeavours to improve instruction. Networks serve as places of exchange, where teachers and teacher trainers can communicate their experiences of instruction and school. IMST has an impact on the individual instruction, and also on the structures in the educational sphere: teachers carry out innovative instructional and school projects and collaborate in networks. At the same time, IMST offers much more: University Colleges of Teacher Education and Universities work together closely in the thematic programmes. Representatives of the State Educational Boards also participate in the networks. Thus, apart from long-term structural discussions, stable cooperation arrangements can be established, providing access to the benefits of synergies within the education system.

Further information is available at http://www.imst.ac.at

oekolog_logo_kleinThe aim of the ÖKOLOG (German abbreviation) Programme is to make schools and University Colleges of Teacher Education (German abbreviation: PH) more ecological. Environmental education is firmly embedded as part of the school programme. With 450 ÖKOLOG schools at all school levels and 6 ÖKOLOG Colleges of Teacher Education, it is the largest network for school and the environment in Austria today. For the past 15 years, ÖKOLOG schools and Colleges of Teacher Education have been delivering an important contribution to sustainability education and to school development in Austria. ÖKOLOG intends to encourage and motivate schools to further increase their activities in a variety of action areas (e.g. energy, water, waste, health, school climate, social issues and values). This not only involves the realisation of numerous projects revolving around the topic of sustainability, but also represents the endeavour to establish a sustainable structure. Working in collaboration with the Austrian Federal Ministry of Education and Women’s Affairs (BMBF), the IUS has been responsible for coordinating the ÖKOLOG Programme and Network since March 2015.

Further information is available at http://www.oekolog.at/

PROFILES (Professional Reflection Oriented Focus on Inquiry-based Learning and Education through Science) is a project network set up across 22 partner institutions from 20 countries. Central foci are the philosophy of „Education through Science“ and reflection oriented teaching (i.e. inquiry based learning) in science education. Interested teachers will be given the opportunity to enhance their professionalism in a collaborative, needs-driven setting. PROFILES offers the education community the opportunity to take part in the project network. Examples to be promoted through the network include discussing teaching ideas, exchanging teaching materials, promoting best practice, offering needs-driven seminars, workshops and exhibitions at a local, regional, national and international level.

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) beauftragte das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (Projektleitung: Franz Rauch) mit der Erstellung einer Expertise zu Netzwerken im Bildungsbereich. Als Referenz dienen die Netzwerke ÖKOLOG, IMST und eLSA. Den Hintergrund für die Expertise bilden die wissenschaftlichen und praxisbezogenen Expertisen des Auftragnehmers. Zusätzlich wurden Leitfadeninterviews mit sechs Personen geführt, die im Kontext des BMUKK mit Netzwerkarbeit befasst sind. Es werden als zentrales Produkt Empfehlungen für eine nachhaltige Verankerung von Netzwerken im Bildungsbereich durch das BMUKK formuliert. Darüber hinaus werden theoretische Grundlagen für das in dieser Expertise verwendete Netzwerkkonzept dargestellt sowie die drei Referenznetzwerke beschrieben und analysiert.

ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums für Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. (http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/af.pl?navid=48).

Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wurde vom BMUKK beauftragt, eine Studie zur Wirkung des Programms durchzuführen (Projektleitung Prof. Franz Rauch, Projektmitarbeit Mag. Mira Dulle). In der Studie werden Interviews mit KoordinatorInnen und SchulleiterInnen jener 23 Schulen geführt, die seit Beginn des Programms vor zehn Jahren durchgehend beteiligt sind. Analysen von Materialien, die an diesen Schulen entstanden sind, ergänzen den Datensatz. Die Ergebnisse der Studie werden nicht nur in einem Bericht dargestellt, sondern auch auf einer Tagung „10 Jahre ÖKOLOG“ präsentiert und diskutiert.

Ziel dieser Studie ist eine gründliche Analyse und Bewertung von Evidenzen aus Ländern, in denen bereits seit vielen Jahren Schulrankings veröffentlicht werden (z.B. GB, USA, NL). Zu berücksichtigen sind dabei die Unterschiede zwischen den Schulsystemen, wegen derer eine Verallgemeinerung von Erfahrungen oder ein Transfer von Erkenntnissen nicht immer möglich ist. Mehrere Problemfelder sind dabei zu untersuchen und grundsätzlich zu klären:

  • Sind die Kriterien für das Ranking einwandfrei und auch fair, d.h. werden alle wesentlichen Qualitäten einer Schule berücksichtigt?
  • Hat das Ranking nachweisbare Verbesserungen oder Verschlechterungen der Schulorganisation und der Schülerleistungen zur Folge?
  • Gibt es kollaterale Effekte, mit denen man bei der Einführung der Rankings nicht gerechnet hat? Wie kann mit diesen umgegangen werden?
  • Welche Konsequenzen werden aus den Schulrankings gezogen, die darüber hinausgehen, Informationen für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen? (Z.B. finanzielle Einbußen für Schulen, die schlecht abschneiden; bzw. massive Unterstützungsangebote wie in NL.) Welche Folgen haben diese Maßnahmen für die Funktionstüchtigkeit des ganzen Bildungssystems?
  • Wie werden die Schulrankings von der Bevölkerung gesehen? Wie von den Schüler/innen und Lehrer/innen?

Methodisch wird diese Studie sich auf die veröffentlichte Literatur aus den ausgewählten Ländern stützen, und zwar einerseits auf die Gesetzestexte und Bestimmungen der nationalen Bildungsadministrationen, andererseits auf akademische Untersuchungen und Begleitforschungen. Ein besonderes Gewicht spielen dabei die Studien der OECD, in denen der Umgang mit Leistungsmessungen in verschiedenen Ländern verglichen und im Detail analysiert wird (“Synergies for Better Learning“;  “Review of Evaluation and Assessment in Education“).

In einem Resümee werden schließlich die Vor- und Nachteile einer Veröffentlichung von Schulrankings abgewogen und für die spezifische Situation in Österreich Empfehlungen abgegeben.

Analyse des Aspekts „Gender Fairness“ ausgewählter Mathematikaufgaben der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung („Zentralmatura“) 2015.

Das Erasmus+ Projekt LINKS  wird die internationale Vernetzung des Projekts IMST am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung in den kommenden drei Jahren verstärken. Das Akronym steht für Learning from Innovation and Networking in STEM und analysiert innovative Entwicklungen wie strategische Möglichkeiten in den gesellschaftlich relevanten Wissensfeldern Science, Technology, Engineering und Mathematics. Im internationalen Austausch untersucht und reflektiert das Projektteam wie die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrenden in den MINT Fächern gelingen kann. Gemeinsam mit den neun Partnerorganisationen aus Frankreich, Italien, Finnland und Großbritannien wird am Austausch und an der Verbreitung innovativer guter Praxis gearbeitet. Nicht zuletzt ist es eines der Projektziele, Empfehlungen für die strategische Entwicklung des Politikfeldes zu formulieren und somit das gemeinsame europäische Netzwerk zu stärken.

Survey and analysis of the fields of work, responsibilities, professional qualifications, as well as communication formats and networks of the subject-specific state working groups for secondary academic schools (AHS), state coordinators for the school leaving examination (BLK), BIST coordinators and SQA coordinators. Data is collected through questionnaires and telephone interviews.

logo_parrise
During the term of the project (2014–2017), PARRISE intends to contribute to the development of a scientifically educated society, whose citizens participate in research and innovation processes (Responsible Research and Innovation – RRI). It is hoped that this will succeed by the application of two educational approaches, which are often taught independently of one another in schools: Inquiry-Based Science Education (IBSE) and Socio-Scientific Issues-Based Learning (SSI). This integrative approach is called Socio-Scientific Inquiry-Based Learning (SSIBL).

PARRISE aims to develop materials, tools, and in- and pre-service professionalization courses for Natural Science teachers, based on the SSIBL approach and on the established best practice of the project partners. Tried and tested practices will be reflected with a view to the RRI approach, and will be developed further by an international “community of learners”, which has already integrated RRI into its teaching and learning processes. Accordingly, a multidisciplinary team as well as network activities between teachers, teacher trainers and educational researchers will be developed. As one of 18 project partners, the IUS will contribute to the development of teaching materials and the professionalization of teachers.

Further information is available at http://www.parrise.eu/home

Weitere Projekte von Franz Rauch finden Sie in der Forschungsdokumentation.