DE/EN

Fibonacci ist ein internationales EU-Bildungsprojekt (im 7. Rahmenprogramm) zur Verbreitung des forschenden Lernens im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht in Europa. Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist eines von zwölf Reference Centres, von denen ausgehend die europaweite Verbreitung von Unterrichts- und Schulinnovationen erfolgt. Hauptziel des Programms Fibonacci ist die Entwicklung eines europäischen Konzepts zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, basierend auf forschend-entdeckenden Unterrichtsmethoden. Fibonacci baut auf bestehenden nationalen Projekten wie Pollen, Sinus und IMST sowie weiteren Initiativen auf.

Beim ELA-Projekt untersucht eine Gruppe von Lehrenden an der Praxisschule – Verbundmodell neue Mittelschule in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen der Universität Klagenfurt, wie Schüler/innen mit dem eigenverantwortlichen Arbeiten umgehen, welche Einstellungen sie dazu haben, und wie die Entwicklung des eigenverantwortlichen Arbeitens gefördert werden kann.

Um dieses zentrale Interesse gruppieren sich eine Reihe von Untersuchungen. Einige Vorhaben liegen bereits konkret vor, weitere Vorhaben werden auf Grundlage von Möglichkeiten, Zwischenergebnisse im Prozess geplant. Die Zusammenarbeit und Untersuchung ist derzeit für zwei Jahre geplant.

Derzeitige Vorhaben (Schuljahr 2018/19):

  • Eine längs- und querschnittliche Untersuchung der Einstellungen und Überzeugungen zur ELA-Arbeit der Schüler/innen. Dazu wird jeweils am Schuljahresanfang und Ende ein Fragebogen an alle Schüler/innen ausgegeben. Befragt wird das Arbeitsverhalten, Hilfesucheverhalten, Einstellungen, Interesse (Fragebogen Herbst 2018).
  • Beobachtungen in den Klasse der am Projekt teilnehmenden Lehrpersonen. Beobachtet werden soll das Arbeitsverhalten einzelner Schüler/innen. Dazu werden Studierende herangezogen, die im Wintersemester 2018 ein Forschungspraktikum absolvieren müssen.

In 1988 Dr. Dweck sparked interest in researching mindsets by showing that those who believe their abilities are malleable (i.e. have a “growth mindset”) are more likely to embrace challenges and persist despite failure than those who view their abilities as non-changeable (i.e. “fixed mindset”). Growth mindset (GM) students seek out better feedback, persist for longer, cope better with transitions and develop better self-regulation. GM reduces stress in students, promotes wellbeing and emotional functioning, improves self-esteem, learning
orientation, reduces helplessness and is linked with grit and pro-social behaviours. Research supports the idea that educator mindsets may influence the way they respond to students, which in turn has an impact on the students’ outcomes.

This project aims at developing GM by university level teaching personnel (university educators) and consequently their students. GM is an evidence-based teaching practice, which improves the quality of teaching regardless the level of education.

The objectives of the project are to help:

1. improve continuous in-service training opportunities for tertiary educators to build their competencies for developing a GM of their students;

2. GM faculty classroom culture by increasing the number of educators using GM concept in their practice;

3. availability of free hands-on creative and inspiring activities for GM for lecturing at the university level;

4. increased self-efficacy by university educators’ regarding their impact on students and on society;

5. increased self-efficacy by university students’ regarding their studies and knowing how to transfer their KSAO to employment.

Im Projekt Klima4Primar (PH Kärnten), wird an drei Kärntner Volksschulen mit vier Volksschullehrerinnen ein Curriculum zum Klimawandel für die 3. Schulstufe erarbeitet.

Im Rahmen der Begleitforschung zum Projekt werden mittels Interviews (pre-post), sowie Fragebogenuntersuchung (unterrichtete 3. Klassen sowie als Vergleich 4. Klassen) die Schüler/innenvorstellungen zum Thema Klimawandel, Klima und Treibhausgase erhoben.

Integrative Study of Momentary Learning in Context. (EARLI: Emerging Field Goal) Project
The purpose of the emerging field group (EFG) is to construct an integrated perspective on how children learn in classrooms in momentary time, using expertise from across SIGS 3 (conceptual change), 8 (motivation and emotion), and 16 (metacognition). This integrated perspective will expedite a conceptual and methodological advance in studying learning in complex real-world settings. A focus on momentary learning in context is needed to help researchers provide teachers with information of practical use for coordinating and promoting children’s learning in classrooms.

Funded by the Jacobs Foundation, funds administered  by the governing body of EARLI (https://www.earli.org/efg).

Weitere Projekte von Gertraud Benke finden Sie in der Forschungsdokumentation.