DE/EN

Literatur zum Projekt Klassenführung

Die folgende Zusammenstellung enthält alle Publikationen aus dem Projekt Klassenführung sowie uns bekannte Arbeiten anderer Autor*innen, die diese Forschungen aufgreifen bzw. weiterführen.

2022

  • Lenske, G., Bönte, J., van Bebber, R. & Leutner, D. (2022). Das CLIPSS-Videoportal (CLassroom management In Primary and Secondary Schools) – Inszenierte Videovignetten zur Förderung professioneller Kompetenzen. In R. Junker, V. Zucker, M. Oellers, T. Rauterberg, S. Konjer, N. Menschede & M. Holodynski (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 57–73). Münster: Waxmann.
  • Seethaler, E. & Lenske, G. (2022). Lehrerwissen zur Klassenführung. In Forschungsbericht der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig 2022. Ph.research (S. 39-43). Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

2021

  • Bönte, J., Lenske, G. & Leutner, D. (2021). Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 68(3), 183-198.
  • Krammer, G., Pflanzl, B., Lenske, G. & Mayr, J. (2021). Assessing quality of teaching from different perspectives: Measurement invariance across teachers and classes. Educational Assessment, 26(2), 88-103.
  • Lohmann, G. (2021). Was tun? – Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können. Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Bd. 37 (S. 91–105). Münster: Waxmann.
  • Mayr, J. (2021a). Klassen erfolgreich führen: Viele Wege führen ans Ziel. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können. Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Bd. 37 (S. 157–167). Münster: Waxmann.
  • Mayr, J. (2021b). Wie die Schulleitung Lehrkräfte bei der Klassenführung unterstützen kann. Anregungen aus dem Linzer Konzept der Klassenführung. Schulverwaltung aktuell Österreich, 9 (3), 71–74.
  • Mayr, J., Lenske, G., Pflanzl, B. & Seethaler, E. (2021). Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung. In K. Göbel, C. Wyss, K. Neuber & M. Raaflaub (Hrsg.), Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen (S. 67–93). Wiesbaden: Springer VS.
  • Pflanzl, B. & Seethaler, E. (2021). Klassenführung lernen – aber wie? Strategien in der Aus- und Fortbildung. Schulverwaltung aktuell Österreich, 3(9), 84–87.
  • Röhl, S. (2021). Effects of student feedback on teaching and classes: An overview and meta-analysis of intervention studies. In W. Rollett, H. Bijlsma & S. Röhl (Eds.), Student feedback on teaching in schools. Using student perceptions for the development of teaching and teachers (pp. 139–156). Cham: Springer Nature.
  • Seethaler, E., Hecht, P., Krammer, G., Lenske, L. & Pflanzl, B. (2021a). LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien. Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4(1), 44–71.
  • Seethaler, E., Kipman, U. & Streib, E. (2021b). Unterrichtswahrnehmung aus Schüler- und Lehrerperspektive. Befunde zum Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung. In K. Göbel, C. Wyss, K. Neuber & M. Raaflaub (Hrsg.), Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen (S. 95–117). Wiesbaden: Springer VS.

2020

  • Degeling, M. (2020). Die Sicht von Schüler*innen auf Klassenführungsstrategien als Reflexionsanlass für angehende Lehrer*innen. Handreichung zur Unterstützung in schulpraktischen Phasen. Die Materialwerkstatt, 2(2), 57–65.
  • Hecht, P., Seethaler E. & Michal, A. (2020). Klassenführung – praxisbezogen und theoretisch verankert. Die Hochschullehre, 6, 1-15.
  • Mayr, J. (2020). Die Fellows von Teach For Austria: Führungskräfte im Klassenzimmer. Eine Studie zum pädagogischen Handeln sowie dessen Voraussetzungen und Wirkungen. In C. Hansen & W. Gusterer (Hrsg.), Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multi-professionellen Schule (S. 171–191). Berlin: Lang.

2019

  • Bönte, J., Lenske, G., Dicke, T. & Leutner, D. (2019). Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften. In H. Angenent, B. Heidkamp & D. Kergel (Hrsg.), Digital Diversity – Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (S. 241–257). Wiesbaden: Springer.
  • Krammer, G., Pflanzl, B. & Mayr, J. (2019). Using Students’ Feedback for Teacher Education: Measurement Invariance Across Pre-Service Teacher-Rated and Student-Rated Aspects of Quality of Teaching. Assessment and Evaluation in Higher Education, 44, 596-609.
  • Lohmann, G. (2019). Mit Schülern klarkommen – Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten (14. Aufl.). Berlin: Scriptor.
  • Mayr, J. & Pucher, J. (2019). Lehramtsstudierende erinnern sich an ihre Schulzeit. Was man und wie man von guten Lehrpersonen über Klassenführung lernen kann. In M. Syring & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren (S. 98-114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Nausner, E. & Reibnegger, H. (2019). Positive Lehrer-Schüler-Einstellungen und ihre pädagogische Wirkung. Pädagogische Horizonte, 3(2), 49–64.
  • Pflanzl, B. & Seethaler, E. (2019). Strategien der Klassenführung optimieren. Erziehung und Unterricht, 169, 337-344.
  • Seethaler, E., Krammer, G. & Pflanzl. B. (2019). Klassenführung im Lehramtsstudium lernen. In E. Messner, B. Karl & R. Weitlaner (Hrsg.), 110 Jahre Lehrer/innenbildung am Hasnerplatz in Graz. Eine Festschrift (S. 340-348). Graz: Leykam.

2018

  • Beer, G. (2018). Zur praktischen Bedeutung von Modellen zur Klassenführung. Erziehung und Unterricht, 168, 806-815.
  • Haag, L. (2018). Kernkompetenz Klassenführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Nausner, E. & Reibnegger, H. (2018). Schlüsselstrategien im Grenzbereich erfolgreicher bzw. weniger erfolgreicher Klassenführung in der SEK I – Was macht den Unterschied? Pädagogische Horizonte, 2(1), 83-105.
  • Reibnegger, H. & Nausner, E. (2018). Klassenführungshandeln aus der Perspektive von Schüler/-innen und Lehrer/-innen. Pädagogische Horizonte, 2(1), 63-82.

2017

  • Forstner-Ebhart, A., Hecht, P, & Pflanzl, B. (2017). Zur Klassenführung im Schulpraktikum. In R. Beer, I. Benischek, A. Forstner-Ebhart & H. Schwetz (Hrsg.), Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen, Band 2 (S. 1-15). Wien: BVL Bildungsverlag Lemberger.
  • Mayr, J., Lenske, G. & Pflanzl, B. (2017). Chaos in der 7c: Gute Klassenführung ist kein All-heilmittel, aber sie wirkt. In B. Nieskens & F. Nieskens (Hrsg.), Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen (S. 137-160). Berlin: Cornelsen.
  • Pflanzl, B. & Krammer, G. (2017). Berufliche Interessen von Lehrkräften an Berufsschulen. R&E-SOURCE, 8, 1-11.
  • Seethaler, E. (2017). Lehrer-/Selbstwirksamkeit und Klassenführung – eine Längsschnittstudie. Sind lehrer-/selbstwirksame Lehramtsstudierende erfolgreicher in ihrem pädagogischen Handeln? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 10, 133-151.
  • Seethaler, E. & Pflanzl, B. (2017a). Klassenführung im Lehramtsstudium lernen?! ph-script, Ausgabe 11, 18-22.
  • Seethaler, E. & Pflanzl, B. (2017b). LehrerInnenpersönlichkeit. Theorien-Forschungsergebnisse-Folgerungen für die Lehramtsausbildung. ph.script, Ausgabe 12, 5-11.
  • Syring, M. (2017). Classroom Management. Theorien, Befunde, Fälle – Hilfen für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2015

  • Lenske, G. & Mayr, J. (2015a). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. In Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Lenske, G. & Mayr, J. (2015b). Eigene Wege entdecken. Das Linzer Konzept der Klassenführung. In: Friedrich Jahresheft XXXIII (S. 60-63). Seelze: Friedrich.
  • Mayr, J. (2015). Zwischen Vielfalt und Kompetenz: Überlegungen zum konstruktiven Umgang mit der Heterogenität von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften. In C. Fischer, M. Veber, C. Fischer-Ontrup & R. Buschmann (Hrsg.), Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 55-75). Münster: Waxmann.
  • Pflanzl, B., Krammer, G. & Hecht, P. (2015). Klassenführungsstrategien angehender LehrerInnen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 15 (4), 48-53.
  • Seethaler, E. (2015). Erfolgreiche Klassenführung und LehrerInnenpersönlichkeit. Kriterien für die Umsetzung neuer Lehr-Lernformen? ph.script, Ausgabe 9, 35-41.

2013

  • Pflanzl, B., Thomas, A. & Matischek-Jauk, M. (2013). Pädagogisches Wissen und pädagogische Handlungskompetenz. Erziehung & Unterricht 163 (1-2), 40-46.
  • Wieser, M. (2013). Wirksame Klassenführung: Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen pädagogischen Handelns. Saarbrücken: Akademikerverlag.

2012

  • Mayr, J. (2012). Klassen kompetent führen: Do it your way! Lehren & Lernen, 38 (2), 20–24.
  • Seethaler, E. (2012). Selbstwirksamkeit und Klassenführung. Eine empirische Untersuchung bei Lehramtsstudierenden. Dissertation an der Universität Passau.

2011

  • Lohmann, G. (2011). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen, 8. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • Mayr, J. (2011a). Klassen kompetent führen. Der Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung. In W. Endres u.a., Lernklima in der Sekundarstufe. Unterrichtsideen mit Kopiervorlagen. Methoden-Magazin, Bd. 10 (S. 83–92). Weinheim: Beltz.
  • Mayr, J. (2011b). Klassen führen lernen – mithilfe des Linzer Diagnosebogens zur Klassenführung. Unterricht Pflege, 16 (4), 2–8.
  • Rüedi, J. (2011). Wie viel und welche Disziplin braucht die Schule? Möglichkeiten, Wege und Versuchungen. Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Unterrichtsstörungen. Bern: Huber.

2010

  • Mayr, J. (2010). Konflikte und Belastungen im Lehrerberuf. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 46–50). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Nausner, E. (2010). Klassenführung lernen. Praxislehrer/innen als Ressource für den Kompetenzerwerb im Schulpraktikum. Dissertation an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
  • Reibnegger, H. (2010). Klassenführung an der Ganztagsschule. Empirische Untersuchung in einer städtischen Hauptschule. Dissertation an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

2009

  • Mayr, J. (2009). Klassen stimmig führen. Ergebnisse der Forschung, Erfahrungen aus der Fortbildung und Anregungen für die Praxis. Pädagogik, 61 (2), 34-37.

2008

  • Mayr, J. (2008a). Forschungen zum Führungshandeln von Lehrkräften: Wie qualitative und quantitative Zugänge einander ergänzen können. In F. Hofmann, C. Schreiner & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 321-341). Münster: Waxmann.
  • Mayr, J. (2008b): Klassen kompetent führen. Ergebnisse aus der Forschung und Anregungen für die Lehrerbildung: In: Seminar, 14, H. 1, S. 76-87

2007

  • Mayr, J. (2007). Führungskräfte im Klassenraum. Erfolgreiche Strategien der Klassenleitung erkennen und entwickeln. In G. Becker, A. Feindt, H. Meyer, M. Rothland, L. Stäudel & E. Terhart (Hrsg.), Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale – Wege & Werkzeuge. Friedrich Jahresheft XXV, S. 8–11.

2006

  • Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 227–242.
  • Mayr, J. & Neuweg, G. H. (2006). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung. Grundsätzliche Überlegungen, exemplarische Befunde und Implikationen für die Lehrer/innen/bildung. In M. Heinrich & U. Greiner (Hrsg.): Schauen, was ’rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (S. 183–206). Wien: Lit.
  • Schönbächler, M.-Th. (2006). Inhalte von Regeln und Klassenmanagement. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 259–273.
  • Teml, H. & Teml, H. (2006). Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck: Studienverlag.

2005

  • Schönbächler, M.-Th. (2005). Klassenmanagement auf der Primarstufe. Dokumentation zur Datenerhebung bei den Lehrpersonen und bei den Schülerinnen und Schülern. Forschungsbericht Nr. 32, Institut für Pädagogik und Schulpädagogik, Abteilung Pädagogische Psychologie. Universität Bern.

2004

  • Eder, F. (2004). Der Einfluss einzelner Lehrpersonen auf das Befinden von Schülerinnen und Schülern. In T. Hascher (Hrsg.), Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (S. 91-112). Bern: Haupt.
  • Kowalczyk, W. & Ottich, K. (2004). Die Selbstdisziplin stärken – das Klassenklima entwickeln. Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag in der Sekundarstufe. Berlin: Cornelsen.
  • Mayr, J. (2004). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Pädagogische Handlungsstrategien von Lehrern an höheren Schulen. Unser Weg, 59 (1), 21-26.

2002

  • Dobesberger, K. (2002) „Aggressiv und unaufmerksam“, Teil 2: Feedback von SchülerInnen – schon in der zweiten Volksschulklasse? Pädextra, 3 (2), 8.
  • Mayr, J. (2002a). „Aggressiv und unaufmerksam“, Teil 1: Wie LehrerInnen mit Problemverhalten von SchülerInnen umgehen können. Pädextra, 3 (2), 6-7.
  • Mayr, J. (2002b). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Klassenführung an HASCH und HAK. In P. Baumgartner & H. Welte (Hrsg.), Reflektierendes Lernen. Beiträge zur Wirtschaftspädagogik (S. 35-50). Innsbruck: Studien-Verlag.
  • Rissland, B. (2002). Humor und seine Bedeutung für den Lehrerberuf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

1999

  • Scheidl, B. (1999). Problemschüler und ihre Lehrer. Diplomarbeit im Rahmen des Studiums zum Master of Education. Wien / University of Derby (UK).
  • Stockinger, S. (1999). Störendes Schülerverhalten – Können Lehrer etwas dagegen tun? Eine Untersuchung am Beispiel der HAK/HASCH Perg. Diplomarbeit an der Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.

1997

  • Masendorf, F. (1997). Wie charakterisieren Studienanfänger den sogenannten „idealen“ Lehrer? Heilpädagogische Forschung, 23 (4), 183-184.

1996

  • Brenn, H., Buchberger, F., Eichelberger, H., Freund, J., Harb, H., Klement, K., Künz, I., Lobendanz, A. & Teml, J. (1996). Berufspraktische Studien. Innsbruck: Studienverlag.

1993

  • Mayr, J. (1993). Wie mit Konflikten umgehen? Do it your way! Direkt, 2 (2), 14.

1992

  • Mayr, J. (1992). Und statt oder. Das Schulblatt, 94 (1), 20-21.
  • Thanhoffer, M., Reichel, R. & Rabenstein, R. (1992). Kreativ unterrichten. Münster: Ökotopia.

1991

  • Mayr, J., Eder, F. &. Fartacek, W. (1991). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Strategien pädagogischen Handelns. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 43-55.

1990

  • Fartacek, W. & Mayr, J. (1990). Lehrersein: Erst überleben, dann leben. Lehrer Journal – Grundschulmagazin, 4 (7/8), 59-62,66 bzw. Lehrer Journal – Hauptschulmagazin, 4 (7/8), 77-80,84.
  • Mayr, J. (1990). Teachers‘ educational strategies: The students‘ point of view. Paper presented at the symposium „Research on Effective and Responsible Teaching“, Fribourg, September 3-7.

1989

  • Miller, R. (1989). Sich in der Schule wohlfühlen. Weinheim: Beltz.

1988

  • Mayr, J., Eder, F. & Fartacek, W. (1988). Praxisschock auf Raten. Einphasige Lehrerausbildung und Einstellungsentwicklung. Unterrichtswissenschaft, 16, 68-82.

1987

  • Mayr, J. (1987). Das Forschungsprogramm „Subjektive Theorien“: Implikationen für die Lehrerbildung. In F. Buchberger & W. Seel (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung und Lehrerbildung (S.42-53). Linz: Gesellschaft zur Förderung internationaler Kontakte in der Lehrerbildung.
  • Mayr, J., Eder, F. & Fartacek, W. (1987a). Ein Fragebogen zur Erfassung der Einstellung zu disziplinbezogenen Handlungsstrategien von Lehrern. Diagnostica, 33, 133-143.
  • Mayr, J., Eder, F. & Fartacek, W. (1987b). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Konzept für ein Lehrertraining zur Verbesserung pädagogischen Handelns. In J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Veränderung Subjektiver Theorien von Lehrern (S.138-151). Oldenburg: Zentrum für Pädagogische Berufspraxis.

1986

  • Fartacek, W., Mayr, J. & Sautner, H. (1986). Disziplinprobleme: Was raten Lehrer und Schüler? Linz: Pädagogische Akademie der Diözese Linz.